english deutsch

 

Wildflyer Methode - Akkus topfit für Höchstleistungen !

 

Mit diesem Artikel möchte ich meine Erfahrungen und Tests mit NiMh Zellen weitergeben. Ich habe über ein Jahr lang meine Akkus falsch behandelt und bin mit viel zu geringer Leistung geflogen, und das alles nur, weil ich auf die "Volksmeinung" zur Behandlung von NiMh Zellen gehört habe. Offensichtlich hat irgendwann mal jemand eine falsche Behandlungsmethode in die Welt gesetzt, die dann jeder einfach nachgeplappert hat, und sich damit auch noch seine Akkus ruiniert hat ! Ich habe deswegen über ein halbes Jahr lang umfangreiche Tests mit meinen Zellen durchgeführt und dabei das Geheimnis der Vorgänge in den einzelnen Zellen in der Alltagspraxis gelüftet. Die Testergebnisse, die ich hier nenne, basieren auf 16-Zelligen NiMh-Akkupacks des Zellentyps: GP330-SCHR mit 3300mAh Nenn-Kapazität. Vor meinen Tests war die Akku-Ausbeute eines vollgeladenen Akkus nur noch ca. 2,0 Ah, mein Ziel waren aber zumindest wieder 3,0 Ah, da ich diesen Wert noch in Errinnerung hatte, als die Zellen nagelneu waren. Das Resultat nachdem die Zellen mit der Wildflyer Methode behandelt wurden war: Sie waren dann wieder so gut wie neu und das sogar bei besserer Spannungslage !!!

 

Die Story:

Tatsache war, das meine Akkupacks durch die lange falsche Behandlung einen sehr grossen Memoryeffekt bekommen haben. Wenn ein Akkupack fertig geladen war, waren immer dieselben 5 Zellen extrem heiss, während die anderen nicht mal lauwarm waren. Genauso nach der Entladung waren wieder dieselben 5 Zellen glühend heiss während die übrigen nur leicht erwärmt wurden. Ich zerlegte einen Akkupack und habe alle 16 Zellen einzeln geladen und entladen. Dabei hatten genau die 5 Zellen, die dauernd zu heiss wurden nur ca. 2000mAh, und die übrigen ca. 2500mAh. Jetzt war ich sehr enttäuscht über die damals mit Abstand "teuerste Zelle" und über die Tatsache dass sie dann nicht einmal eine Saison lang gehalten hat. Auf der Suche nach Rat habe ich bei "Hopf" angerufen (Spezialist für gepushte und selektierte Akkupacks), mein Problem geschildert, und dann als Lösung folgendes vorgeschlagen bekommen: "Die Akkus sind nicht alle gleich voll, deswegen kann ich nicht die ganze Kapazität entladen. Als "Behandlungsmethode" sollte ich den Akkupack 2 Tage lang mit 400mAh Dauerladen, danach wären alle Zellen auf demselben Niveau, und damit die volle Kapazität entnehmbar." ... gesagt, getan ... ich hab dann mit 400mA 2 Tage lang geladen, danach entladen und stellte wieder nur 2000mAh entnehmbare Kapazität fest, also keine Besserung meines Problems !! Also die "Hopf Methode" war wohl die volle Zeitverschwendung ! Dann habe ich bei verschiedenen Händlern angerufen, die mir aber alle nur gesagt haben, dass meine Zellen durch neue ausgetauscht werden müssten, da ja allgemein bekannt sei, das NiMh Zellen nicht besonders langlebig seien (so ein Schwachsinn !!!!... aber dazu später ...). Dann habe ich bei Schulze Elektronik angerufen, mein Problem geschildert, und endlich hatte mal jemand Ahnung ! Es wurde mir bestätigt, dass auch NiMh Zellen einen Memory Effekt haben können, und wie man diesen auch wieder wegbekommen kann. Ich sollte jede Zelle einzeln mit einem Widerstand und einer Diode "über Nacht" entladen und danach aufladen und diese Prozedur täglich wiederholen, solange bis der Akku wieder fit ist. ... Gesagt getan ... , nach ca. 8 Tagen und 8 Zyklen waren meine Akkus auf bis dahin gigantische 2900mAh gekommen !!. Das war ja schon mal was ! Was aber selbst die Schulze-Jungs nicht wussten ist, das nicht die Ladezyklen den Akku innerlich reinigen, sondern die lange Entladungszeit mit geringstem Strom mit aufgelöteten Dioden. Also den Akku 4 Tage einfach mit Dioden entladen lassen, hätte mehr gebracht, als die 8 Ladezyklen, aber das hab ich ja dann auch erst später rausgefunden. Wahnsinn, ich hatte jetzt einen Akku mit 2900mAh, Rekord ! Dann habe ich mich exakt an die Behandlungsmethode von "Schulze" gehalten, die Dioden wieder entfernt, den Akku entladen bis exakt 1V pro Zelle nach dem fliegen mit dem ladegerät und zuhause dann bei Minus 20Grad im Gefrierfach gelagert und erst kurz vor jedem Einsatz aufgetaut und geladen. Der Spass wärte aber nicht allzu lange, denn nach ca. 10 weiteren Zyklen war mein Akku wieder nur bei ca. 2400mAh. Das bedeutetete, die "Schulze Behandlung" ging zwar in die richtige Richtung, aber der Weisheits letzter Schluss war sie auch noch nicht, denn alle 10 Zyklen umständlich die Dioden dranzulöten und die Akkus auf 1V/Zelle exakt entladen zu müssen und die umständliche Lagerung im Gefrierfach ist schon eine zu grobe Notlösung !! Ich habe dann die Dioden einfach mal permanent draufgelassen und den Widerstand so gewählt das ca. 100mA fliessen (5 Ohm), und stellte fest, dass ich jetzt mehr Power beim fliegen hatte, als jemals zuvor ! Die Kapazität wurde von Tag zu Tag mehr ! Die Kapazität bei allen weiteren Tests pendelte sich dann zwischen 3000 und 3050 mAh ein und wurde auch nach vielen Zyklen nicht weniger ! Mit Dioden und Widerständen zu entladen, war ja schon bekannt, aber da niemand bisher die Dioden solange drangelassen hat und damit so umfangreich getestet hat, habe ich diese "neue" Methode einfach mal als Wildflyer-Methode getauft und die damit behandelten Akkus Wildflyer-Akkus.

 

Das Problem des Memory Effektes auch bei NiMh Zellen

Wenn NiMh-Akkus dauernd ge- und entladen werden, vor allem aber ständig "halbvoll" rumliegen, verändert sich die innere Struktur des Akkus. und er verliert deutlich an Kapazität und "Druck" !! Dass NiMh Akkus keinen Memory-Effekt haben ist leider sehr falsch ! Und die Behandlungsweise, das man den Akku vor dem lagern vollladen muss, und ihn dann vor dem fliegen "nachzuladen" ist die grösste "Massenverblödung" die ich je erlebt habe ! Wer aber eigentlich keine eigenen ausführlichen Tests gemacht hat und nur das "nachplappert", was er irgendwo mal gehört hat, sollte in Zukunft lieber den Mund halten, wenn es um das Thema Akkus geht ! :-)

 

Die Wildflyer Methode zur dauerhaften Verhinderung des Memory Effekt

Um einen Memory Effekt wegzubekommen, müssen die Akkus gleichzeitig und einzeln bis zu mehrere Tage lang mit einer Diode und einem Widerstand komplett entladen werden. Dazu nimmt man eine 1N4001 Diode und einen ca. 5 Ohm Widerstand und schliesst die einzelnen Zellen damit kurz. Dabei sorgt die Diode dafür, dass die Akkuspannung nicht unter ca.0,7V absinken kann. Das ist aber nicht dasselbe, als wenn man die Zellen mit einem Ladegerät bis auf 0,7V entlädt !!! Mit einem Ladegerät kann man die groben Kristallstrukturen, die für den Memory Effekt verantwortlich sind, nicht beseitigen !! Es muss wirklich mehrere Tage lang die "Dioden-Methode" angewendet werden um den Akku erfolgreich fit zu bekommen. Dabei können die Akkus aber als Akkupack verlötet bleiben, es müssen lediglich Kontakte nach aussen vorhanden sein, die die einzelnen Zellen zugänglich machen. Um aber den Memory Effekt auch in Zukunft vorzubeugen, müssen diese Dioden und Widerstände permanent an den Zellen verbleiben ! Bei Inline verlöteten Akkus kann man bei jeder Zelle die "Hülle", also den Minus-Pol, mit einem Teppichmesser anritzen, und dort die Dioden und Widerstände direkt von Zelle zu Zelle anlöten. Dann braucht man nicht "dazwischen" mit Drähten die Kontakte herausführen. Wenn im nachfolgenden von einem "Wildflyer Akku" die Rede ist, ist damit ein Akkupack gemeint, der mit Dioden und Widerständen fest verlötet ist. Und als "Wildflyer Methode" ist nichts anderes gemeint, als das die Dioden und Widerstände permanent verlötet bleiben und damit den Akku ständig ganz langsam entladen !

Im linken Bild ist der Testaufbau zu sehen, damit man sieht wie die Dioden und Widerstände an die Akkus gelötet werden können. Im rechten Bild ist ein typischer "Wildflyer Akku", die Dioden und Widerstände sind innen parallel zu den einzelnen Zellen verlötet und sie sind nur bei ganz genauem hinsehen zu erkennen. Von aussen ist dadurch gar nicht zu sehen, welche Power dadurch "in ihm steckt" :-).

 

Vorteile eines Wildflyer Akkupacks

- Höchste Kapazitäten auch nach vielen Zyklen ! (Durch die komplette und gleichmässige "Entleerung" des gesamten Elektrolytes)

- Höchste Spannungslage ! Da alle Zellen exakt den gleichen Ladezustand haben, und so alle an "einem Strang" ziehen können. Dadurch dreht der Motor beim Flugmodell deutlich höher und damit gibts auch deutlich mehr Geschwindigkeit ! (Durch die Wildflyer Methode habe ich bei meinen 16 Zellern einen Spannungsunterschied von ca.1,3V im Vergleich zu vorher, somit habe ich praktisch eine ganze Zelle mehr drin, und das for free und ohne Zusatzgewicht !! )

- Deutlich mehr "Druck" beim fliegen und das bis zum Ende der Motorlaufzeit ! Vor der Wildflyer Methode hatte ich bis etwa zur Hälfte der Kapazität gute Steigleistungen und Geschwindigkeit, danach konnte ich zwar noch eine Weile fliegen, aber deutlich langsamer und deutlich weniger Leistung. Jetzt habe ich fast identische Flugleistungen über die gesamte Motorlaufzeit ! Gegen Schluss des Fluges fällt die Leistung dann recht schnell ab, so wie es auch sein soll.

- Völlig unproblematische Handhabung ! Kein Aufladen oder Entladen vor der Lagerung, keine Kühlung oder sonst was. "Vor Gebrauch schnellladen, nach Gebrauch einfach weglegen, egal ob leer oder voll ! (Entgegen der falschen Volksmeinung, das NiMh Akkus kaputtgehen würden, wenn man sie längere Zeit liegen lässt, habe ich testweise als Langzeitversuch 2 "Wildflyer Akkus" diesen Winter über 4 Monate lang im Gefrierfach liegen lassen, einen anderen Akku hab ich bei Zimmertemperatur gelagert und den 4. hab ich jede Woche einmal geladen. Bei den Tests hat sich herausgestellt, das bei den lang gelagerten Akkus die Akkuspannung zwar auf ca. 0,3V pro Zelle abgefallen war, aber es war keinerlei Unterschied zu den anderen Akkus in dem anschliessenden Vergleichstest nach den 4 Monaten zu erkennen. Alle hatten beinahe identische Kapazitäten von ca. 3,0 Ah. d.h. es besteht keinerlei Notwendigkeit den Akku zu kühlen oder dauernd zu Laden oder sonst irgendwas. (Wenn man aber den Akku mit den Dioden langsam entladen lässt, sollte man unbedingt abwarten bis er wirklich leer ist, denn durch die Bauteiltoleranzen der Widerstände und Dioden, entladen sich die einzelnen Zellen nicht ganz gleich schnell. Aber im "Endzustand" nach ca. 2 Tagen Entladung sind sie dann 100% identisch und dadurch mit Abstand am leistungsfähigsten !)

- Schnellladung überhaupt kein Problem ! (ich lade mit 5A und 7A. ohne Probleme. durch den identischen Ladezustand aller Zellen sind die Zellen auch zum genau gleichen Zeitpunkt voll. Dadurch wird keine Zelle unnötig überladen !! Man sollte sowieso eine Schnellladung einer langsamen vorziehen habe ich in verschiedenen Test festgestellt.

- Höchste Lebensdauer des Akkupacks ! (Da die einzelnen Zellen nie unterschiedlich ge- oder entladen werden, sondern immer gleichmässig, werden alle Zellen gleich heiss, dadurch optimale Langlebigkeit. Denn keine Zelle wird überladen, und keine Zelle wird zu tief entladen. Meine "älteren" 16-Zeller die bereits ca. 250 Ladungen hinter sich haben, besitzen beinahe die gleiche Kapazität, wie mein neuer Akkupack, der erst 20 mal geladen wurde !! Also der Kapazitätsunterschied zwischen 250 und 20 Ladungen ist so gut wie nicht feststellbar !! Von wegen, das NiMh Akkus nicht so lange halten würden ... :-)

 

Nachteile der Wildflyer Methode

- längere Ladezeit (Man muss bei 5 Ohm Widerständen ca. 4100mAh in die Akkupacks reinladen, das verlängert natürlich etwas den Ladevorgang. Das hängt mit den Verlusten zusammen, die auch beim Laden durch die Dioden entstehn, denn die Dioden verbrauchen genauso den Ladestrom, wie Sie ja auch den Strom aus dem Akku ziehen.

- schnellere "Selbst Entladung" (da die Dioden je nach Widerstand permant ca. 100mAh aus dem Akku ziehen, sollte man zwischen Ladung und Flug nicht mehr als 2 Stunden vergehen lassen, am besten gleich nach dem Laden "heiss" fliegen.

- Mehrgewicht durch die Dioden und Widerstände ( sind ein paar wenige Gramm, die man vernachlässigen kann ... )

 

Die Wildflyer Methode ist superbillig und kann von jedem selbergemacht werden !!

Das Beste an der Wildflyer Methode ist, sie ist superbillig (ca. 1euro pro Akkupack !) Man benötigt für jede Zelle eine 1n4001 Diode und einen 5 Ohm Widerstand, und dann noch einen neuen Schrumpfschlauch, um den Akku neu "einzuschrupfen", das ist alles !! Jeder der weiss, an welchem Ende der Lötkolben warm wird, kann das selber machen ! Lasst euch nicht mit teuren "Selektierten Superzellen" verarschen, wie man seine Zellen behandelt ist viel wichtiger !

 

Die Wildflyer Wettbewerbs Vorbereitung

Wer Wettbewerbe fliegt, sollte unbedingt einen Wildflyer Akkupack dabeihaben !! Einige Tage (je nach Widerstandswert) Tage vor dem Wettkampf den Akku schnellladen und bis zum Einsatz einfach liegenlassen. Durch die Dioden entlädt er sich bis dahin von selber "ganz langsam" (das ist wichtig!), und kurz vor dem Start Timinggenau Schnelladen und sofort "heiss" fliegen, dann hagelt es nur so die Rekorde, ihr werdet schon sehn :-) ... Druck und Geschwindigkeit bis zu letzten Sekunde bei voller Kapazität !

 

Für wen ist es sinnvoll, seine Akkus mit der "Wildflyer Methode" nachzurüsten ?

Für jeden ! Der Wettbewerbsflieger kommt eh nicht drumherum einen enorm leistungsfähigen Akku zu haben und der Freizeitflieger braucht einen Akku, der jede Behandlung auch ohne Kapazitätsverlust verträgt, den "Wildlflyer Akku" kann man in jedem Ladezustand und bei jeder Temperatur weglegen, bei der nächsten Ladung ist er trotzdem wieder auf 100% !

 

Mein Testaufbau:

Für die Tests benutze ich ein Simprop IntelliControl Ladegerät zum laden der Akkus, ein "unitest" Messgerät dass bei der Entladung jede Sekunde die aktuelle Spannungs und Stromlage an den PC senden kann, einen Lastwiderstand, der aus dem Akku 45A rausholen kann und natürlich einen PC, der die Entladekurve graphisch darstellt und die Mittelwerte der Spannungs- und Stromwerte berechnen und auswerten kann.

Im Bild links ist gut die ganze Testanordnung zu sehen. Vorne der zu testende 16 Zellen Akku, in der Mitte das Unitest Gerät, dahinter der Lastwiderstand und rechts das Ladegerät mit Netzteil und ein Taschenrechner. Im Bild rechts ist der Lastwiderstand, der aus dem Akku gleichmässig ca. 45A entladen kann. Er besteht aus 12 parallelen Halogenbirnen, die bei 12V 35Watt pro Birne verbrauchen (Baumarkt superbillig!), die in die Enden eines mind. 4qmm Lautsprecherkabels (auch superbillig :-) ) gesteckt werden. Auf diese Weise kann man sehr leicht die Abgabeleistung des Akkus variieren, in dem man einfach ein paar Birnen rausnimmt oder ein paar dazusteckt. Das ganze wird aber sehr hell und sehr heiss, es ist wie eine 800Watt Glühbirne !! Nicht direkt hineinschauen ! und unbedingt geeignete Unterlage benützen !! Auch die Birnen auf keinen Fall festlöten sondern mechanisch in das dicke Kabel "reinklemmen", da das Lötzinn schmelzen würde ! Die Isolation des Lautsprecherkabels kann leicht schmelzen, hat sich aber bei einer Testdauer von 6min als ausreichend haltbar erwiesen. "Riecht" am Anfang ein bisschen nach verschmortem Plastik :-). Die Zuleitungen müssen ebenfalls jede Menge Kupferquerschnitt haben um die Wärme gut zu verteilen und um die vielen Ampere an Strom zu bewältigen. Ausserdem den Stecker schnell und ohne zögern einstecken, da es sonst grobe Funken gibt und Teile davon wegschmelzen würden !

 

Wie wird getestet ?

Der zu testende Akku wird mit 5A auf NiMh Programm mit dem Intellicontrol schnellgeladen. Sofort nach dem Ladeende wird er an den Lastwiderstand angeschlossen und bis auf 12V entladen (das entspricht ca. 0,9V pro Zelle bei 16 Zellen unter Last). danach wird im PC eine graphische Darstellung der Entladung aus den Strom und Spannungswerten erstellt und die Quersumme der Spannung und des Stroms in Bezug auf die Entladungsdauer berechnet. Danach werden die so gewonnenen Werte miteinander errechnet um die Kapazität und die dabei abgegebenene Leistung berechnet.

 

Wie lange dauert es genau, bis ein "alter" Akku wieder fit ist ?

Es kommt darauf an, wie alt und wie gross der Memory Effekt ist. Sollte schon Gas oder Elektrolyt ausgetreten sein, dann wird er wohl nicht mehr zu Höchstleistungen kommen. Er würde aber trotzdem sehr, sehr viel mehr leisten können, als ohne die Wildflyer Methode !!! Prinzipiell kann man zur "Genesungsdauer" keine exakte Angabe machen. Je älter der Akku oder je grösser der Memoryeffekt, desto länger dauert es. Bei nagelneuen Akkus ist nach bereits 2 Tagen die Höchstleistung zu erwarten, die dann über die Zeit zwar sehr langsam und nur gering, aber trotzdem sich stetig weiter erhöht ! Das ist genau das Gegenteil der "Nicht-Wildflyer Akkus", denn die verlieren ja mit der Zeit langsam ihre Leistungsfähigkeit !!! Bei einem sehr, sehr alten Akku, kann es Wochen oder vielleicht sogar Monate dauern, bis er wieder halbwegs "der Alte" ist ! Bei meinem 16-Zeller, der knapp 2 Jahre lang falsch behandelt wurde und nur noch 2000mAh hatte, bei dem war erst nach ca. 5 Wochen eine deutliche Verbesserung festzustellen !! und erst nach knapp 2 Monaten war er mit den "jüngeren Kollegen" wieder voll konkurenzfähig. Aber egal wie lange es dauert, ein Wildflyer Akku "heilt" sich immer von alleine und ohne das man was dazutun muss. Und man kann ja während des "Heilungsvorganges" ja jederzeit "fliegen gehn" ohne Probleme, dadurch muss man ja nicht auf ihn verzichten, während er "auf Kur" ist !! :-)

 

Einige Erfahrungswerte zur Langlebigkeit von Wildflyer Akkus

Ich habe 4 Akkupacks, bei denen seit ca. 1 Jahr die Dioden und 5 Ohm Widerstände permanent angelötet sind. Bis zum heutigen Tag ist ausschliesslich eine Leistungssteigerung bei allen 4 Inline Packs zu erkennen gewesen. Das die Wildflyer Methode den Akkus auf Dauer schaden könnte ist demnach nicht zu erwarten. Wenn nach einem Jahr die Akkus nicht beschädigt wurden, dann werden sie wohl nach 2 oder 3 Jahren wahrscheinlich immer noch Top-Leistungen bringen können. Meine Erfahrungswerte gelten aber nur für die GP330SCHR Zelle, aber ich halte es für sehr wahrscheinlich, das alle NiMh und NiCd-Zellen mit der Wildflyer Methode sehr lange, sehr leistungsfähig bleiben werden. das linke diagramm zeigt eine GP330SCHR, nagelneu, gepusht und selektiert von Hopf, vermessen im "Modellflieger" Heft. Das rechte Diagramm zeigt meinen "alten" 16 Zeller, nach 3 Jahren und ca. 250 Zyklen (dieser Test wurde von Gerd Giese (www.elektromodellflug.de) durchgeführt, vielen Dank auch an dieser Stelle für den unabhängigen Test !).Man kann sehr schön erkennen, das die Leistungsdifferenz nur unwesentlich ist. Also die Spannungslage und die Kapazität fast wie bei einem nagelneuen Akku !! Und mein Akku ist weder gepusht oder selektiert und hat mehr als 250 Zyklen drauf !! Andere Akkus erleben diese Zyklenzahl ja nicht einmal, geschweige denn, das sie dann noch konkurrenzfähig sind :-)

 

"Was passiert eigentlich, wenn ein vollgeladener Akkupack ins Wasser fällt ?"

Um diese Frage zu klären, habe ich einen Sanyo RC-2400 16 Zelligen NiCd-Akkupack in ein mit Wasser gefülltes Waschbecken komplett eingetaucht und gute 20 minuten drinliegenlassen. Währenddessen habe ich die Akkuspannung überwacht, die konstant bei ca.22 Volt geblieben ist (also keine allzugrosse Entladung !). Wenn man eine Mess-Elektrode an einen Pol des Akkus gehalten hat und die andere irgendwo "im Wasser" waren ca. 11 Volt zu messen. Ausserdem sind an dem Minus Pol des Akkus kleine Bläschen aufgestiegen und an dem Pluspol ist der Kupferstecker "grün" geworden, also oxidiert. Das war ja wie im Chemieunterricht in der Schule bei den Knallgasversuchen mit "Hydrolyse" :-). Nach den 20 Minuten habe ich keinerlei Erwärmung oder sowas feststellen können (wie auch, der Akku war ja wassergekühlt !), auch der anschliessende Performace Test entsprach in etwa einem grade geladenen Akku. Fazit: der Flieger darf ruhig mal in einem See untergehen, ohne dass der Akku dabei zu schaden kommt ! Allerdings sollte die RC-Elektronik und der Regler unbedingt wasserdicht sein, wenn man unbedingt U-boot spielen will :-). In stark salzhaltigem Meerwasser könnte das ganze aber anders aussehen, aber in Meernähe zu fliegen, ist eh nur dann sinnvoll, wenn man keine leicht korrodierenden Teile hat, da sonst das ganze Equipment sehr schnell verrostet ist ! (Erfahrungswert ! :-) )

 

Allgemeine Tips

- Akkus beim laden unbedingt "frei" hinlegen (wenn möglich, gut wärmeleitende Unterlage), nie einschliessen oder mehrere Akkus übereinanderlegen und gleichzeitig laden ! Durch die deutlich stärkere Erwärmung der Zellen in der Mitte des Akkupacks werden diese deutlich schneller "voll" und das Ladegerät schaltet ab, bevor die "äusseren" ausreichend aufgeladen sind !

- Nach dem Laden, ab und zu jede Zelle einzeln "befühlen". Alle Zellen sollten ungefähr "gleichheiss" sein ! Die mittleren nur geringfügig heisser. Nur dann ist der Akkupack "gesund" !

- Den Akku nur schnellladen (5A oder 7A) ! Normalladung hat negative Wirkung auf die Kapazität und die Leistungsfähigkeit des Akkus ! Das der Akku ab und zu mit einer "Normalladung" geladen werden soll, damit er sich "wieder erholt", ist völliger Blödsinn !!

- Den Akkupack in der Gefriertruhe lagern ist nicht schädlich, aber für einen Wildflyer Akku völlig unnötig. Man spart sich durch normale Lagerung die Auftauphase von ca 45min !

- Man kann 2 leere Wildflyer Akkus auch seriell an einem Ladegerät laden (das funktioniert sehr gut, da leere Wildflyer Akkus denselben Ladezustand haben !), dann hat man 2 Akkus gleichzeitg fertig. Macht aber nur dann Sinn, wenn das Ladegerät stark genug ist, um die doppelte Anzahl von Zellen dann noch mit den erforderlichen Ampere zu laden, und wenn man auch 2 Akkus gleichzeitig in seinem Flieger benötigt. Ansonsten sollte man immer nur einen Akku laden, und während man diesen fliegt, erst den nächsten nachladen, damit der genau dann fertig ist, wenn der erste leer ist, ... usw. dann fliegt man immer mit optimaler Leistung ! (es funktioniert sogar mit 4 Stück 8-Zellern bei Ladegeräten bis 30Zellen! Gerade bei Zellen mit kleineren Kapazitäten hat man innerhalb etwa einer Viertelstunde 4 Akkupacks mit nur einem Ladegerät schnellgeladen, mach das mal mit LiPos :-) ).

- Normale Flugpraxis mit Wildflyer Akkus ist folgende: Akku laden, fliegen, danach mit dem Regler entladen, bis dieser abschaltet, abkühlen lassen erneut laden usw. also keine Entladerei mit Birnen oder sowas. Wenn man will, kann man sich ein "Gebläse" bauen, damit der Akku schneller abkühlen kann.

-Akkukauf: Keine Selektierten oder gepushten Zellen kaufen, das bringt meiner Meinung nach gar nichts, da bei verschiedenen Messungen dauernd verschiedene Werte für die Selektierung rauskommen würden. Am besten seine Zellen da kaufen, wo sie direkt aus dem Grosshandel kommen. Ich habe meine Zellen bei www.batt-mann.de gekauft, aber man kann sie kaufen wo man will, denn nach der "Wildflyer Behandlung" sind sie eh dann alle genau gleich ! Ebenfalls kann man gebrauchte Zellen kaufen, von jemandem, der die Wildflyer Methode nicht kennt, und deshalb aus lauter Frust diese eigentlich genialen Zellen wieder loswerden will. Allerdings sollte der originale Schrumpfschlauch noch "unverschmort" draufsein :-) .

- Akkus mit dem NiCd-Programm laden, da es dann nicht zu lästigen Frühabschaltungen beim Laden kommt. Wenn das Ladegerät abschaltet, den Akku anfassen, wenn keine der Zellen heiss ist, einfach nochmal starten und weiterladen.

- Wenn ein oft gebrauchter Akkupack nachgerüstet wird, kann es unter Umständen mehrere Wochen! dauern, bis dieser wieder fit ist ! Also bei "alten" Akkus muss man Geduld haben ! Aber dafür werden sie dann meistens wieder wie neu.

- Um festzustellen, ob ein Akkupack grobe Memoryeffekte hat kann man folgenden Test leicht selberprobiern: Akku volladen und mit "Vollgas" im Stand "leermachen" (dabei aber auf ausreichende Motorkühlung achten, da ja der Fahrtwind fehlt !). Wenn gegen Ende der Kapazität das Motorengeräusch nicht gleichmässig, sondern in deutlich hörbaren "Stufen" langsamer wird, dann hat man einen Akkupack, den man "Wildflyer behandeln" sollte !. Jede dieser "akustischen Stufen" gegen Ende der Entladung zeigt an, das wieder ein Zelle grade frühzeitig "den Geist aufgibt". Bei einem optimalen Akkupack sollten die Zellen alle zum geichen Zeitpunkt leer werden ! Auch Akkus die nur "die halbe" Flugzeit "Druck" haben, danach zwar noch lange, aber nicht mehr sehr leistungsfähig sind, müssen auch mit der Wildflyer Methode behandelt werden.

 

 

Weitere Anwendungen:

 

Auch Empfängerakkus fitter durch "Wildflyer Methode" !!

Auch meine 700mAh NiMh-Empfänerakkus habe ich wieder auf Vordermann gebracht. Sie hatten nach einem Jahr Einsatz nur noch 450mAh Kapazität. Nachdem ich sie mit den Dioden und Widerständen 2 Tage lang entladen hatte, hatten sie wieder 700mAh (das stand ja schliesslich auch drauf :-) ). Die Dioden aber dauerhaft auf Empfängerakkus dranzulassen ist aber völlig unnötig, da ein Memoryeffekt erst nach sehr langer Zeit auftritt, einmal pro Jahr "von innen reinigen" ist völlig ausreichend. Bei dem Bild unten sieht man einen meiner Empfänger Akkus. Die Wildflyer Elektronik ist in dem links liegenden Entladekabel untergebracht. Aus dem Akku sind alle Anschlüsse zu den einzelnen Zellen herausgeführt und enden in einem normalen, 3-Poligen Servokabel. Man muss nur das Entladekabel in den Servostecker und die normalen Anschlüsse des Akkus stecken, und er wird zuverlässig entladen. Wenn die Widerstände im Kabel nicht mehr "warm" sind, ist der Pack leer.

 

Universal Entlader

Man kann jede NiMh Zelle mit der Wildflyer Methode behandeln und damit leistungsfähiger machen, sofern man nicht zu grossen Unsinn vorher damit gemacht hat. Die Dioden aber permanent drauflassen macht aber bei Akkus für Fernbedienungen und Discman usw keinen Sinn. Das ist nur was für Hochstrom- Antriebs Akkus !! Im Bild ist ein Universal Mignonzellen Entlader für NiMh Zellen zu sehen.Gut zu erkennen sind die Dioden und Widerstände, die an jeder der 4 Zellen angelötet sind. Seit ich diesen Entlader vor einer normalen Ladung benutze, hält meine drahtlose Tastatur doppelt so lange als vor dieser Behandlung :-).

 

Anleitung zum Herstellen von "Wildflyer Akkus"

 

Welche Bauteile brauche ich ?

Man benötigt pro Zelle 1 Diode vom typ "1N4001" (bekommt man z.B beim CONRAD bestnr: 16221377 ) und einem Metallfilmwiderstand mit ca. 5 Ohm (bekommt man z.B. auch beim CONRAD: Metallfilm 0,6W 5,1 Ohm bestnr: 41794777 )

 

Kann ich auch andere Widerstandswerte nehmen ?

Ja ! bei 5 Ohm beträgt die Selbstentladung durch die Widerstände ca 125mA pro Stunde. Das ist für die meisten Anwendungen, bei denen die Gesamtflugdauer bis ca. 30min geht der optimale Wert. Thermikflieger, die mehrere Stunden in der Luft sind, sollten anstatt der 5 Ohm lieber 10 Ohm oder 15 Ohm nehmen, da sie sonst zuviel Kapazität durch die Selbstentladung verlieren würden.(als Richtwerte: bei 1 Ohm fliessen ca. 500mA, bei 2,5 Ohm ca. 250mA, bei 5 Ohm ca. 125mA, bei 10 Ohm ca. 60mA und bei 15 Ohm ca. 40mA.) Also je nach Anwendung kann man variiren.Wenn die Zelle weniger als 3300mAh Kapazität hat, dann sollte man auch einen etwas höheren Widerstand nehmen, so in etwa dem Verhältnis der Kapazitäten.(also bei einer 1000mAh Zelle etwa 15 Ohm usw.). Man muss aber bedenken, das je höher der Widerstand ist, desto länger dauert auch die Tiefentladung, und wenn man mehrere Wochen warten müsste, bis die Zelle tiefentladen ist, ist das auch nicht grade die praxistauglichste Lösung !! Auf "iser-modell.de" gibt es einen "Wildflyer Widerstands Rechner", hier der link: http://www.iser-modell.de.tl/Wildflyer_Widerstand.htm .

 

Baubeschreibung:

Als erstes muss man den Schrumpfschlauch entfernen. Bei Inline verlöteten Akkupacks werden alle einzelnen Zellen mit einem Teppichmesser "angeritzt" und mit einem ca.80W Lötkolben an der eingeritzten Stelle verzinnt. Bei nicht Inline Packs braucht man die Akkuhülle nicht verletzen und kann diesen Schritt überspringen. Danach nimmt man eine 1N4001 Diode und lötet den Minuspol der Diode (ist da, wo der weisse Balken aufgedruckt ist) an die Zelle, die bei dem Akkupack am Schluss ebenfalls den Minuspol darstellt (die äusserste) auch an den Minuspol dieser Zelle. Danach lötet man einen 5 Ohm Widerstand zwischen dem Pluspol der Diode und dem Minuspol der nächsten Zelle. Dann nimmt man wieder eine 1N4001 Diode und einen 5 Ohm Widerstand und verlötet die nächste Zelle usw. (siehe Bild links). Das Bild links zeigt anschaulich die korrekte Verlötung, aber die Drähte müssen nicht so lang sein. Es ist viel schöner, wenn die Dioden und Widerstände parallel zu den Zellen mit kürzesten Drahtlängen verlötet werden (siehe Bild rechts). Den letzten Widerstand verlötet man dann mit dem Pluspol der letzten Zelle. Bei Nicht-Inline Packs verlaufen die Dioden und Widerstände "zwischen" den Zellen. Zum Schluss unbedingt überprüfen, ob alle Lötstellen auch mechanisch einwandfrei sind. Danach den Akkupack mehrere Tage einfach liegen lassen (das ist sehr wichtig !!).

 

Die erste Ladung

Nachdem der Akku jetzt die "Liegezeit" hinter sich hat (bei 5 Ohm mind. 3-5 Tage) kann man das "erste" mal mit der "Wildflyer Elektronik" am Akku laden. Mit ca. 5A schnellladen und während der gesamten Ladedauer immer wieder mal alle Zellen "befühlen", ob nicht einzelne Zellen zu heiss werden ! Nach Ladeende sollte der gesamte Akkupack gleichmässig heiss sein. Sollte das Ladegerät mehrfach Abschalten während des Ladevorgangs, einfach die Zellen befühlen, und wenn keine zu heiss ist, einfach nochmal starten. Man kann auch die Abschaltverzögerung erhöhen und die DeltaPeak Empfindlichkeit am Ladegerät niedriger einstellen, um diese Früh-Abschaltungen zu verhindern. Sollte das Ladegerät abschalten und einzelne Zellen sehr heiss werden, dann müssen die Kontakte der Dioden und Widerstände dieser Zellen überprüft werden, denn dann haben sie sich gelockert und die entsprechenden Zellen sind nicht entladen worden. In diesem Falle die Lötstelle korrigieren ggf auch die Diode oder den Widerstand austauschen. Unbedingt den Akku dann wieder vollständig entladen lassen (ca. 2Tage), erst dann wieder laden. Sollte aber alles geklappt haben, brauchen Sie in Zukunft lediglich sicherheitshalber bei Ladeende den Akkupack befühlen, da alle Zellen gleichheiss werden müssen. Herzlichen Glückwunsch zu ihrem jetzt sehr leistungsfähigen "Wildflyer Akku", ihr Modell wird es ihnen mit deutlich mehr "Power" danken :-)

 

Wie kann ich mir ohne grosse Kosten einen "brauchbaren" Testaufbau selbermachen ?

Mein Testaufbau ist relativ aufwendig, dafür aber äusserst genau ! Wem es das Wert ist, sollte sich auch ein Unitest besorgen und einen grossen Lastwiderstand basteln. Es geht aber auch sehr viel billiger und dabei gar nicht mal viel ungenauer ! Wer ein ganz normales Multimeter besitzt, das Ampere messen kann, hat folgende Möglichkeit: Je nach Messbereich des Gerätes (meistens sind das 10A oder 20A ) einen Lastwiderstand bauen, der innerhalb dieses Bereichs liegt (z.B. von den 35Watt 12V Birnen zieht eine bei 16 Zellen ca. 4A, bei weniger Zellen entsprechend weniger). Beispiel: Mein Multimeter hat einen 10A Messbereich. dann kann ich bei 16 Zellen 2 mal 35W Birnen anschliessen. Diese müssen parallel geschaltet sein und das Messgerät "im Stromkreis" angeschlossen. Danach muss man ein zweites Multimeter anschliessen, um die Akkuspannung zu überwachen. Dieses schliesst man zusätzlich an die beiden Pole des Akkus (ein Multimeter, das Spannung messen kann, kostet bei z.B. Conrad nur 2euro95 !). Jetzt rechnet man sich die Entladeschlussspannung aus, also man multipliziert die Zellenzahl mit 0,8V, also bei 16 Zellen ca. 12,8V und notiert sich diese Zahl. jetzt benötigt man noch einen Kugelschreiber, eine Stoppuhr und einen Zettel und dann kanns losgehn. Nach anstecken des Akkus notiert man sich die Amperzahl auf dem Zettel, dann wartet man 10 sekunden und notiert sich wieder den aktuellen Wert, (auch wenn dieser gar nicht abweicht !). Dabei schaut man immer auf die Akkuspannung. Man notiert solange alle 10 sekunden die Stromwerte, bis der akku die Entladeschlussspannung erreicht hat. Dann wird der Entladevorgang durch "ausstecken" des Akkus beendet. Jetzt hat man einen Zettel mit lauter Stromwerten. Die Anzahl dieser Werte multipliziert man jetzt mit 10, dann bekommt man die Testdauer in Sekunden. Danach addiert man alle Stromwerte mit einem Taschenrechner und teilt das Ergebnis dann durch die Anzahl der Werte. Damit hat man den durchschnittlichen Strom, der entladen wurde. Jetzt multipliziert man die Sekunden mit dem durchschnittlichen Stromwert und teilt dieses Ergebnis durch 3600 mit dem Taschenrechner. Dieses Ergebnis ist jetzt die entladene Kapazität in Ah. Beispiel: 277sek Entladedauer und 47.9344A durchschnittlicher Strom ergeben: 277sek * 47.9344A / 3600 = 3,688Ah. Wenn man zu zweit ist, kann man während der Entladung noch zusätzlich die Spannungswerte alle 10sek notieren, so kann man dann ebenfalls die duchschnittliche Spannung berechnen und erkennt somit auch die Fortschritte in Sachen Spannungslage, die sich später dann in höherer Drehzahl und mehr "Speed" beim fliegen äussert !!! :-) Wer noch gar keine Messgeräte hat, kann sich auch 2 "Billig Multimeter" kaufen und dazu einen "Shunt-Widerstand" (alles zusammen bei z.B. Conrad kostet vielleicht 10-15 Euro), damit kann man dann sogar Ströme bis zu 200A messen und auswerten. Ein solcher Testaufbau ist gar nicht mal so ungenau ! und kann innerhalb einer Stunde aufgebaut werden.

 

Vorsicht beim Akkukauf bei GP330SCH !!!

Es gibt 2 Modelle der GP330, nämlich die "GP330SCH" und die "GP330SCHR" !! Nur die "GP330SCHR" ist die wirklich starke Zelle, sowohl in Spannungslage als auch in Kapazität ! Viele "pushed and matched" Zellen bekannter "Selektierfirmen" verkaufen die "alte" Zelle in ihren Akkupacks. Sie ist rund 1,50 Euro billiger als die deutlich bessere GP330SCHR ! Auch die "grünen" GP330 sind oft die alte "SCH" Version. Beim Akkukauf unbedingt darauf achten, das "GP330SCHR" draufsteht, das ist die 1,5 Euro mehr als Wert !!!!

 

 

FAQ:

 

Funktioniert die Wildflyer Methode auch bei NiCd Akkus und anderen Zellen als der GP330SCHR ?

Es laufen jede Menge Tests der Wildflyer Methode mit verschiedensten Akkutypen. Bisher wurden u.a. KAN1050, RC2000, RC2400, Twicell 750, GP1800/2000, RC1700, NCR1700 erfolgreich regeneriert, und es konnten deutliche Leistungssteigerungen erzielt werden. Diese Tests sind aber ausdrücklich nicht von mir persönlich durchgeführt worden und sind noch nicht auf eine evtl. schädigende Wirkung für die Zellen auf längere Zeit getestet ! Ich habe Langzeittests nur mit den GP330SCHR durchgeführt, allerdings halte ich es für wahrscheinlich, das die Wildflyer Methode jeden NiCd und NiMh Akku wieder zu besseren Leistungen regenerieren kann, aber garantieren kann ich das nicht :-).

 

Kann man bei NiCd Zellen die Dioden weglassen und die Zellen nur mit Widerständen auf 0V komplett entladen ?

Meiner Meinung nach nicht ! Diese Methode mit den Widerständen wird im dem RC Car Bereich seit vielen Jahren mit Nagelbrettern usw. praktiziert, aber meine eigenen Erfahrungen mit RC2400 und NCR1700 NiCd Zellen war so, das ich kurzzeitig etwas mehr Leistung hatte, aber nach einigen Zyklen hat der Akku dann deutlich Druck verloren, der dann auch nicht mehr wieder kam. Diese Erfahrung haben auch noch einige andere gemacht. Ich rate daher auch bei NiCd Zelle die Dioden mitdran zu löten, damit auch die NiCd nicht auf 0v entladen werden. Ich weiss, das überal davon die rede ist, das NiCd Zellen problemlos auf 0V dauerhaft entladen werden könnten, aber es hiess ja auch, das NiMh Zellen keinen Memory Effekt hätten :-).

 

Ich habe neue Zellen, soll ich sie von Anfang an mit der Wildflyer Methode ausrüsten ?

Wer neue Zellen hat, und nicht weiss, ob die Wildflyer Methode möglicherweise die Zellen auf Dauer schädigen könnte, sollte einen neuen Akkupack noch nicht wildflyern, denn am Anfang sind die Zellen eh noch stark genug. Erst nach einigen Zyklen die Bauteile dranlöten, wenn der Akku anfängt zu "schwächeln". Sollten die Zellen die Wildflyer Methode nicht dauerhaft vertragen, hat man dann wenigstens einige Flüge gemacht. Bei der von mir ausführlich getesteten GP330SCHR Zelle, kann ich guten Gewissens sagen, das das Wildflyern nicht schadet, bei anderen Zellen aber könnte das Wildflyern möglicherweise die Zellen zerstören und dafür möchte ich nicht verantwortlich sein. Die Wahrscheinlichkeit, das das Wildflyern die Zellen auf Topniveau bringt ist auf alle Fälle grösser als die Wahrscheinlichkeit, das die Zellen auf Dauer kaputtgehen !

 

Warum ist nur ! die Wildflyer Methode in der Lage, die Zellen zu regenerieren und ein Ladegerät nicht ?

Wenn man mit dem Ladegerät entlädt, dann entlädt man immer bis zu einer bestimmten Schlussspannung (normalerweise 0,8V), danach schaltet das Ladegerät ab. Dies bedeutet dann aber noch lange nicht, das der Akku auch wirklich leer ist ! Wenn eine Zelle einen Memory Effekt hat, sind die ladungstragenden Teilchen im inneren der Zelle in schwerlösbare Strukturen "verbaut". d.h. das noch Kapazität vorhanden ist, aber nicht ausreichend schnell zur Verfügung gestellt werden kann. Es ist sehr wichtig, das man diesen Entscheidenden Sachverhalt versteht ! Bei meinen GP330SCHR habe ich vor der Wildflyer Methode eine Einzelzelle mit dem Ladegerät entladen, und nach ca. der Hälfte der Kapaziät war die Spannung auf 0,8V gesunken und das Ladegerät hat abgeschaltet. Der Akku war in Wirklichkeit noch halbvoll, aber das Ladegerät hat ihn trotzdem als "leer" deklariert. d.h. man kann nicht aufgrund der Zellenspannung darauf schliessen, das eine Zelle leer ist !!! Deswegen sind Entladetests mit Ladegeräten auch überhaupt nicht aussagekräftig ! Die Wildflyer Methode dagegen entlädt nicht bis zu einer bestimmten Schlusspannung, sondern "wartet" geduldig auf jedes im chemischen Gleichgewicht freiwerdende, ladungstragende Teilchen und entlädt es dann sofort. Dadurch kann es nicht mehr in die schwerlösliche Memorystruktur im inneren der Zelle zurück eingebaut werden. Und ganz langsam wird die leistungsmindernde Memorystruktur im inneren der Zelle auf diese Weise wieder gelöst. Und genau das ist der entscheidende Unterschied, warum die Wildflyer Methode die Zellen regenerieren kann, und ein langsame Entladung mit dem Ladegerät nicht ! Auch die schon jahrelang bekannte Nagelbrett Methode, die die Einzelzellen mit einem Widerstand entlädt, kann die Zellen nicht ausreichend regenerieren, da die Widerstände nicht permanent an den Zellen verbleiben können, da die Zellen sonst zu hierbei ja auf 0V gehalten werden würden, und dabei die Kontakte im inneren der Zellen oxidieren würden. Das erklärt auch, warum die alte Nagelbrett Methode erstmal die Leistung des Akkus verbessert, aber nach zu langer Zeit auf 0V oxidieren die Kontakte und der Innenwiderstand steigt, und damit geht die Leistungsfähigkeit der Zelle "über den Jordan" ! Genau das habe ich auch bei meinen RC2400 beobachtet, die mit der Nagelbrett Methode jetzt nur noch "RC1200" ganannt werden dürften. Mit der alten Nagelbrett Methode konnte man lediglich die Zellenspannungen einigermassen angleichen, mit der Wildflyer Methode wird das Angleichen als "Nebeneffekt" zur Regeneration automatisch erreicht.

 

Wie kann ich einen Wildflyer Akku besonders schonend behandeln ?

Ein Wildflyer Akku wird beim Einsatz nicht mehr bedrohlich heiss, deshalb ist bei der Entladung (auch bei Super Hochstrom !) nicht mit Gas oder Elektrolytverlust mehr zu rechnen. Dagegen ist der Ladevorgang etwas "gefährlicher" geworden. Mit vielen Ampere laden macht dem Akku nichts, aber die Tatsache, das die Zellen alle fast im selben Moment voll werden, bewirkt eine deutlich höhere Temperatur des gesamten Akkupacks bei Ladeschluss. Also der gefährlichste Moment im Leben eines Wildflyer Akkus ist kurz vor Erreichen des Vollzustandes der Zellen. Es wird zwar keine einzelne Zelle mehr schädlich überladen, aber früher hat das Ladegerät abgeschaltet, wenn noch nicht alle Zellen voll waren und die "vollen und heissen" Zellen konnten sehr gut ihre überschüssige Hitze an die benachbarten kühleren Zellen abgeben. Dies ist bei einem Wildflyer Pack nicht mehr möglich, da jede heisse Zelle eine genauso heisse als Nachbar hat. Um jetzt nicht Gas aus den Zellen durch Überhitzung zu verlieren, kann man, wenn man nicht auf das letzte mA wert legt, einfach den Ladevorgang ca. 100-200mAh vorher abbrechen, dann ist der Akku auch warm genug, und man ist 100% auf der sicheren Seite, keinen Elektrolyt oder Gas verloren zu haben (Wenn man eine Temeraturabschaltung am Ladegerät hat, noch besser !). Desweiteren gilt für eine besonders schonende Behandlung, wenn der Akku nur in heissem Zustand belastet wird und am besten direkt nach dem laden dann auch komplett leergeflogen wird (also "Regler leer"). Das man einen Akku nach dem laden erst mal eine Ruhepause gönnen sollte ist kompletter Schwachsinn, den irgendwer mal in die Welt gesetzt hat. Für uns sind die heissen Temperaturen vielleicht "hoch", aber für einen Akku ist das die optimale "Wohlfühl"-Temperatur, also wenn man den Akku vor dem Einsatz abkühlen lässt, tut man ihm keinen Gefallen ! So heiss wie möglich fliegen, dann hat man auch mit Abstand die besten Flugleistungen und die höchste Kapazitätsausbeute. Nach der Landung dann noch solange Vollgas geben, bis der Regler abschaltet (aber nicht länger !, damit würde man die Zellen möglicherweise umpolen). Auch kann man den Akku nach einem Flugtag schnelladen, und bis zum nächsten Wochenende durch die Wildflyer Methode automatisch komplett entladen lassen (entspricht der Wildflyer Wettbewerbs Vorbereitung), Damit hat man dann am nächsten Wochenende noch bessere Leistungen und die innere Struktur der Zellen ist am optimalsten gepflegt und für Höchstleistungen vorbereitet. Vermeiden sollte man aber unbedingt, die Wildflyer Wettbewerbs Vorbereitung zu unterbrechen ! Wenn der Akku bereits einen Tag lang "rumliegt" und schon zur Hälfte leer ist, sollte man ihn nicht mit Hochstrom entladen, da der Akku ja aus dem "kalten Zustand" voll belastet würde. Nach so einer "Kalt Entladung" mit Hochstrom ist auch ein Wildflyer Akku mehrere Zyklen lang etwas schwächer und braucht wieder mehrere Tage bis er wieder Topfit wird. Wenn der Akku aber halbvoll ist und unbedingt geflogen werden soll, dann ist es besser ihn nachzuladen, als ihn vorher mit Hochstrom zu entladen. Unbedingt aber beachten, das man auch bei schonender Behandlungsweise immer schnellladen muss ! Niemals Normal oder Formierungsladungen mit c/10 Ladestrom bei Antriebsakkus. Diese Tips sind nicht zwingend, aber wer optimale Leistung und das auf Jahre erwartet, sollte sich daran halten. Meine Akkutips sind keine Theorien, sondern alles Praxiserfahrungen über Jahre mit meinen Zellen. Wer aber keine Lust hat, seine Akkus extra zu pflegen, muss das mit einem Wildflyer Akku eigentlich auch nicht, da die Pflege ja eh automatisch passiert, diese Tips sind soz. nur als zusätzliches "Sahnehäubchen" bei der Akku Behandlung zu verstehen :-).

 

Welche andere Zellen sind für die Wildflyer Methode geeignet ?

In folgender Tabelle sind NiCd und NiMh Zellen aufgeführt, die mehrere Monate lang gewildflyert wurden, und genauso wie die GP330SCHR positiv auf längere Zeit reagieren. Diese Angaben jedoch ohne Gewähr. Diese Angaben sind nicht von mir getestet, sondern beziehen sich auf Test von Usern anderer Zelltypen im Alltagseinsatz über mehrere Monate.

 

Wildflyer Methode getestet Wildflyer Methode nicht geeignet
GP330SCHR  
Sanyo RC 1700  
Sanyo RC 2400  
Sanyo 1700NCR  
Sanyo N500-AR  
GP1100  
KAN 650  
Sanyo 1950 FAUP  
GP 2200  
KAN 1050  
  Sanyo RC3000HV
  HECELL 700
   

 

Bei Fragen einfach eine mail schreiben:
im RC-Line Forum wird die Wildflyer Methode kritisch diskutiert, hier klicken ---> Wildflyer Methode
Oder einfach in Google "Wildflyer Methode" oder "Wildflyer Akkus" eingeben, es gibt inzwischen jede Menge zum Thema aus den verschiedensten Bereichen, nicht nur aus dem Modellbau !
 
Linkadresse für andere Websites: Wildflyer Methode - http://www.wildflyer.de/nimh-akkus.htm